Anleitung zum Ändern der Vorlage: Champion

Champion ist eine Vorlage, die fĂŒr Produktschulungen fĂŒr Vertriebsangestellte entwickelt wurde. WĂ€hrend des Spiels erhĂ€lt die spielende Person Zugang zu Informationen und Details ĂŒber ein Produkt, um an einem VerkaufsgesprĂ€ch teilzunehmen und den Kunden und Kundinnen vom Kauf zu ĂŒberzeugen.

Um ein Spiel aus der Vorlage zu erstellen, mĂŒssen Sie nur die nachfolgenden drei Schritte befolgen:

  1. Bereiten Sie Ihren Inhalt vor.
  2. Legen Sie fest, welche SchlĂŒsselkompetenzen und welches Wissen in die Praxis umgesetzt werden sollen.
  3. Verwenden Sie die folgende Tabelle als Leitfaden, um Ihre Inhalte korrekt zum Spiel hinzuzufĂŒgen.

1. Bereiten Sie Ihren Inhalt vor

Champion enthĂ€lt zwei bereits erstellte Levels, aber Sie können weitere Levels hinzufĂŒgen, wenn Sie die Szene, in der das VerkaufsgesprĂ€ch stattfindet, erweitern oder wiederholen möchten. In Level 1 erhĂ€lt die spielende Person Informationen ĂŒber das Produkt oder die Dienstleistung. In Level 2 nimmt sie an einem VerkaufsgesprĂ€ch teil, bei dem sie eine Rolle zu spielen hat und dafĂŒr Feedback erhĂ€lt. Sie können diese Methodik nutzen und weitere Levels hinzufĂŒgen, indem Sie das Rollenspiel verĂ€ndern, damit sich die Handlung auf eine andere Art und Weise entwickelt. Dazu können Sie z. B. weitere Informationen und/oder Tipps zu den Produkten hinzufĂŒgen.

TIPPS
☞ Der Text sollte so formatiert sein, dass er leicht zu lesen ist und sich einfach nachschlagen lĂ€sst. Niemand liest gerne einen unstrukturierten und schwer lesbaren Textblock. PDF-Dateien sollten nie lĂ€nger als zwei Seiten sein. 
☞ Videos sollten nur wenige Minuten lang sein. LĂ€ngere Videos können den Lernfluss unterbrechen. 
☞ Ziehen Sie in ErwĂ€gung, den URL-Baustein zu verwenden, um Inhalte aus dem Internet oder von der Website Ihres Unternehmens einzubinden, anstatt Texte direkt zu kopieren und einzufĂŒgen.


Um effektiv zu sein, mĂŒssen alle Lernmaterialien:

  • praktisch
  • nĂŒtzlich
  • anwendbar auf den Arbeitsplatz und/oder den Alltag Ihrer Teilnehmenden sein.

Reduzieren Sie den Inhalt so weit wie möglich und streichen Sie, was fĂŒr Ihre Lernziele nicht wesentlich ist. Als Faustregel fĂŒr Champion gilt: Stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr Informationen enthalten, als Sie in einem einstĂŒndigen Kurs vermitteln könnten.

💡IDEE: Wenn einige Ihrer Inhalte lange Unterlagen mit Informationen sind, die sich Ihre Kursteilnehmenden nicht merken mĂŒssen, erklĂ€ren Sie ihnen, wie, wo und wann man auf diese Unterlagen zugreifen kann, anstatt den gesamten Inhalt in eine Lektion aufzunehmen.

2. Legen Sie fest, welche SchlĂŒsselkompetenzen und welches Wissen in die Praxis umgesetzt werden sollen (1 Test und 1 Rollenspiel)

Legen Sie fĂŒr jede Lektion fest, welche Punkte sich Ihre Teilnehmenden merken, verstehen oder im Alltag anwenden sollen. Verwenden Sie nur diese Punkte zur Vorbereitung Ihrer Tests. In den Tests mĂŒssen Sie eine oder mehrere Fragen stellen, zu denen jeweils zwei oder drei Antwortmöglichkeiten gehören: eine richtige und eine oder zwei falsche.

Stellen Sie Fragen, mit denen Sie ĂŒberprĂŒfen können, ob die wichtigsten Elemente verstanden und aufgenommen wurden und bereiten Sie fĂŒr jede mögliche Antwort ein entsprechendes Feedback vor. 

TIPPS
☞ Feedback geben, ist ein grundlegend wichtiges Element: Es ermöglicht den Kursteilnehmenden, aus ihren Fehlern zu lernen und bestĂ€rkt richtige Antworten. 
☞ Vermeiden Sie generelle Fangfragen, es sei denn, sie beziehen sich auf ein hĂ€ufiges MissverstĂ€ndnis aus dem Alltag, wie z. B. eine falsche Antwort aufgrund von sprachlichen Eigenheiten. Solche Fragen sind frustrierend und ineffektiv. Das Ziel Ihrer Fragen ist es, die wichtigsten Punkte in Erinnerung zu rufen, zu wiederholen und das VerstĂ€ndnis zu ĂŒberprĂŒfen.

3. Personalisieren Sie die Mission mit Ihren eigenen Bildern, Logos, Unterlagen etc.

Die Mission in der Geschichte wird durch ein Bild dargestellt, das Sie mit Ihrem Firmenlogo, dem Namen Ihres Schulungsprogramms, einem Bild Ihrer BĂŒrorĂ€ume etc. personalisieren können.

Level 1 → Szene 1 → Auslöser → 2. Baustein „Plakat“
Level 2 → Szene 1 → Auslöser → 4. Baustein „Plakat“
Level 2 → Szene 1 → Auslöser → 6. Baustein „Plakat“

FĂŒgen Sie Ihr Firmenlogo in das Spiel ein. Ändern Sie dazu das Element „Poster“ des 1. Levels, der 1. Szene 

4. Verwenden Sie die folgende Tabelle als Leitfaden, um Ihre Inhalte korrekt zum Spiel hinzuzufĂŒgen

Diese Tabelle zeigt die Stellen, an denen Sie Lektionen und Tests einfĂŒgen können. 

LektionenTest
Level 1Szene 1
Automatischer Auslöser 
4. Baustein „Text“
Szene 1
Automatischer Auslöser
5. Baustein „Test“
Level 2



Szene 1
Automatischer Auslöser
3. Baustein „Dialog“
Entscheidung 1: FĂŒgen Sie so viele Dialoge und/oder Entscheidungen hinzu, wie Sie möchten, um ein vollstĂ€ndiges Rollenspiel zu erstellen.
Inhalt des Artikels:
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und fĂŒhren Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurĂŒckkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website fĂŒr dich am interessantesten und nĂŒtzlichsten sind.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.